Alle meine Entchen schwimmen auf dem See – Liedtext, Noten und Bedeutung erklärt

Bist du bereit, in die Welt der Kindheitserinnerungen einzutauchen? Heute möchten wir mit dir das beliebte Kinderlied Alle meine Entchen “ erkunden. Dieses einfache und eingängige Lied hat eine lange Tradition und ist sowohl bei Kindern als auch bei Erwachsenen beliebt.

Hast du gewusst, dass es bereits im 19. Jahrhundert entstanden ist? In diesem Artikel werden wir den Text und die Noten des Liedes vorstellen, seine Herkunft erforschen und dir eine Anleitung zum Mitsingen und Spielen geben.

Erfahre mehr über die Bedeutung dieses Liedes in der Kindererziehung und lass uns gemeinsam in eine Welt voller Entchen, Gänschen und Hühnchen eintauchen. Also, schnapp dir deine Gitarre oder deine Lieblingsinstrument und lass uns loslegen! Alle meine Entchen schwimmen auf dem See…

Das musst du wissen: Die zentralen Infos im Überblick

  • Der Text stellt den Liedtext von „Alle meine Entchen“ in verschiedenen Strophen vor und erklärt ihn.
  • Es werden die Noten des Liedes präsentiert und erklärt, um es selbst spielen zu können.
  • Der Text behandelt die Herkunft des Liedes, gibt eine Anleitung zum Mitsingen und Spielen sowie zur Bedeutung des Liedes in der Kindererziehung.

alle meine entchen schwimmen auf dem see

Strophe 1: Alle meine Entchen schwimmen auf dem See

Alle meine Entchen schwimmen auf dem See und verbreiten fröhliche Stimmung. Wenn man sie beobachtet, wie sie munter im Wasser planschen, kann man nicht anders als mit einem Lächeln im Gesicht mitzumachen. Das Lied „Alle meine Entchen“ ist ein Klassiker in der Kinderliederwelt und erfreut Jung und Alt gleichermaßen.

In der ersten Strophe des Liedes geht es darum, wie die kleinen Entchen gemeinsam auf dem See schwimmen. Diese Szene ist nicht nur niedlich anzusehen, sondern erinnert uns auch daran, wie wichtig Zusammenhalt und Gemeinschaft sind. Die Entchen bewegen sich harmonisch im Wasser und bilden eine kleine Einheit.

Dieses Bild vermittelt den Kindern das Gefühl von Geborgenheit und das Verständnis, dass man gemeinsam viel erreichen kann. Das Lied lädt zum Mitsingen und Mitmachen ein. Es ist eine wunderbare Möglichkeit, den Kindern auf spielerische Weise den Umgang mit Musik und Bewegung näherzubringen.

Beim Singen können die Kinder ihre Stimme ausprobieren und ihr Rhythmusgefühl entwickeln. Gleichzeitig können sie die Bewegungen der Entchen imitierten und so ihre Motorik schulen. „Alle meine Entchen“ ist ein zeitloser Klassiker, der auch noch nach vielen Generationen Freude bereitet.

Es ist ein Lied, das die Fantasie anregt und die Kinder zum Träumen bringt. Es erinnert uns daran, wie schön es ist, die kleinen Dinge im Leben zu genießen und mit anderen zu teilen. Also schnapp dir deine Entchen und lass sie auf dem See schwimmen – ein fröhliches Lied für fröhliche Zeiten.

Strophe 2: Alle meine Gänschen watscheln durch den Grund

So bringst du Schwung in das Lied Alle meine Entchen

  1. Schreibe den Text des Liedes „Alle meine Entchen“ auf ein Blatt Papier.
  2. Lerne die Melodie des Liedes „Alle meine Entchen“, entweder indem du sie dir anhörst oder indem du die Noten lernst.
  3. Singe die erste Strophe des Liedes „Alle meine Entchen“ laut vor.
  4. Stelle dir vor, wie die Entchen auf dem See schwimmen, während du die erste Strophe singst. Mache passende Handbewegungen, um das Schwimmen der Entchen darzustellen.
  5. Singe die zweite Strophe des Liedes „Alle meine Entchen“ laut vor.
  6. Stelle dir vor, wie die Gänschen auf dem Grund watscheln, während du die zweite Strophe singst. Mache passende Handbewegungen, um das Watscheln der Gänschen darzustellen.
  7. Singe die dritte Strophe des Liedes „Alle meine Entchen“ laut vor.
  8. Stelle dir vor, wie die Hühnchen im Stroh scharren, während du die dritte Strophe singst. Mache passende Handbewegungen, um das Scharren der Hühnchen darzustellen.

Alle meine Gänschen watscheln durch den Grund und machen jede Menge Radau! In der zweiten Strophe von „Alle meine Entchen“ geht es um die lustigen kleinen Gänschen, die fröhlich durch den Grund watscheln. Aber was bedeutet das eigentlich?

Wenn wir von „den Grund“ sprechen, meinen wir den Boden oder den Untergrund. Die Gänschen laufen also nicht nur einfach herum, sondern sie watscheln. Watscheln ist eine spezielle Art zu gehen, bei der die Füße weit auseinander gesetzt werden.

Dadurch entsteht ein wackeliger Gang, der bei Gänschen besonders niedlich aussieht. Wenn die Gänschen durch den Grund watscheln, machen sie dabei sicherlich viel Lärm und sorgen für jede Menge Spaß . Stell dir vor, wie sie mit ihren kleinen Füßchen im Matsch oder auf der Wiese herumstapfen und dabei fröhlich schnattern.

Das kann manchmal ganz schön lustig sein und lässt uns alle lachen. Also, wenn du das nächste Mal „Alle meine Entchen“ singst, denk daran, wie die kleinen Gänschen durch den Grund watscheln und für Spaß und Freude sorgen. Vielleicht kannst du sogar selbst ein kleines Watschel-Tänzchen machen und dich wie ein lustiges Gänschen fühlen!

alle meine entchen schwimmen auf dem see

Strophe 3: Alle meine Hühnchen scharren in dem Stroh


Alle meine Entchen schwimmen auf dem See – ein beliebtes Kinderlied, das zum Mitsingen einlädt. Erfahre in diesem Video, wie man das Lied singt und die Entchen auf dem Wasser tanzen lässt. Eine spaßige Aktivität für kleine Kinder!

Alle meine Hühnchen scharren in dem Stroh und suchen nach leckerem Futter . In der dritten Strophe des Liedes „Alle meine Entchen“ wird diese lustige Szene beschrieben. Die kleinen Hühnchen sind fleißig und aufgeregt, während sie im Stroh herumkratzen und nach Körnern und Insekten suchen.

Ihr Schnabel pickt eifrig in den Boden, während ihre Flügel leicht flattern. Es ist ein fröhliches Bild , das Kinder zum Lachen bringt. Das Scharren der Hühnchen im Stroh symbolisiert ihre natürlichen Instinkte und ihr Bedürfnis nach Nahrung.

Es vermittelt auch den Kindern die Bedeutung von Fleiß und Ausdauer. Diese Strophe des Liedes bringt den Kleinen spielerisch bei, wie wichtig es ist, hart zu arbeiten und nach dem zu suchen, was sie brauchen. Während des Singens der dritten Strophe können die Kinder ihre Arme wie Flügel bewegen und ihre Hände imitiert das Scharren der Hühnchen im Stroh.

Dies macht das Lied noch interaktiver und fördert die motorischen Fähigkeiten der Kinder. „Alle meine Hühnchen scharren in dem Stroh“ ist eine lustige und lehrreiche Strophe, die die Fantasie der Kinder anregt und ihnen dabei hilft, wichtige Werte wie Fleiß und Engagement zu verstehen. Es ist ein weiterer Grund, warum das Lied „Alle meine Entchen“ so beliebt ist und seit Generationen in der Kindererziehung verwendet wird.

Hast du schon von dem neuen niederländischen TV-Sender gehört, der Fußball überträgt? Hier erfährst du alles darüber: „Niederlande TV Sender Fußball“ !

1/5 Die Noten von „Alle meine Entchen“

Wusstest du, dass das Lied „Alle meine Entchen“ bereits im 19. Jahrhundert entstanden ist und seitdem zu den beliebtesten deutschen Kinderliedern gehört?

Lukas Schmidt

Ich bin Lukas, ein leidenschaftlicher Sportjournalist und ehemaliger Profisportler. Ich habe mehr als 10 Jahre in der Bundesliga gespielt und mein Wissen und meine Erfahrungen möchte ich mit euch teilen. Ich bin stolz darauf, bei sportprovinz.de zu arbeiten, da ich hier meine Liebe für den Sport mit meiner Leidenschaft für das Schreiben verbinden kann. Ich freue mich darauf, euch mit den neuesten Nachrichten, Tipps und Ratschlägen aus der Welt des Sports zu versorgen. …weiterlesen

Die Noten von „Alle meine Entchen“ „Alle meine Entchen“ ist ein bekanntes Kinderlied , das oft im Kindergarten oder zuhause gesungen wird. Es erzählt von kleinen Entchen, die auf einem See schwimmen. Doch wie kann das Lied auf dem Klavier oder der Gitarre gespielt werden?

Die Noten von „Alle meine Entchen“ sind relativ einfach zu spielen und eignen sich gut für Anfänger. Das Lied basiert auf der C-Dur Tonleiter und besteht aus einfachen Melodien und Akkorden. Für das Klavier kann man die Noten C, D, E, F, G, A und H verwenden.

Auf der Gitarre kann man die Akkorde C, F und G spielen. Um das Lied noch interessanter zu gestalten, kann man auch verschiedene Rhythmen und Variationen ausprobieren. Man kann zum Beispiel die Melodie in verschiedenen Oktaven spielen oder mit der Dynamik experimentieren, um dem Lied mehr Ausdruck zu verleihen.

Wenn du das Lied auf dem Klavier spielst, kannst du zusätzlich die Begleitung mit der linken Hand spielen, indem du den Akkord C im Bass spielst. Das gibt dem Lied eine harmonische Grundlage und macht es noch voller und kraftvoller. Also schnapp dir dein Instrument und probiere es aus!

Mit den Noten von „Alle meine Entchen“ kannst du dieses beliebte Kinderlied ganz einfach spielen und damit sicherlich kleine und große Zuhörer begeistern.

alle meine entchen schwimmen auf dem see

2/5 Herkunft des Liedes

Tierarten und ihre Eigenschaften – Tabelle

Tier Beschreibung des Tieres und seiner Eigenschaften Bewegungen/Gesten
Entchen Kleine gelbe Küken, die auf dem See schwimmen. Sie gehören zur Familie der Entenvögel und haben eine wasserabweisende Federkleid. Mit den Händen eine schwimmende Bewegung machen, um das Schwimmen der Entchen darzustellen.
Gänschen Kleine Gänse, die am Ufer watscheln. Sie gehören zur Familie der Gänsevögel und haben einen charakteristischen Schnabel und eine watschelnde Gangart. Watschelnde Bewegungen mit den Füßen nachahmen, um das Watscheln der Gänschen darzustellen.
Hühnchen Kleine Hühner, die im Stroh scharren. Sie gehören zur Familie der Hühnervögel und haben einen Schnabel, der zum Scharren im Boden verwendet wird. Mit den Händen scharrende Bewegungen machen, um das Scharren der Hühnchen darzustellen.

Die Herkunft des Liedes “ Alle meine Entchen “ ist eng mit der deutschen Volksmusiktradition verbunden. Es handelt sich um ein traditionelles deutsches Kinderlied , das bereits im 19. Jahrhundert entstanden ist.

Ursprünglich wurde es als eine Art Wiegenlied verwendet, um Kindern das Einschlafen zu erleichtern. Der genaue Ursprung des Liedes ist jedoch nicht eindeutig bekannt. Es wird vermutet, dass es sich um eine mündlich überlieferte Volksweisheit handelt, die im Laufe der Zeit von Generation zu Generation weitergegeben wurde.

Aufgrund seiner einfachen Melodie und seines eingängigen Textes wurde „Alle meine Entchen“ schnell populär und fand seinen Platz in vielen Kinderliederbüchern und -sammlungen. Heutzutage wird das Lied oft in Kindergärten, Schulen und zu Hause gesungen, um Kindern die Welt der Tiere näherzubringen und ihre Sprachentwicklung zu fördern. Es vermittelt auch wichtige Botschaften über Natur und Tierwelt, indem es die verschiedenen Bewegungen und Verhaltensweisen von Enten, Gänsen und Hühnern beschreibt.

„Alle meine Entchen“ ist ein zeitloser Klassiker der deutschen Kinderlieder, der bis heute Freude und Spaß bereitet. Seine Herkunft aus der Volksmusiktradition macht es zu einem wichtigen Teil des kulturellen Erbes Deutschlands und einem beliebten Lied, das von Generation zu Generation weitergegeben wird.

3/5 Anleitung zum Mitsingen und Spielen

Alles, was du über das Kinderlied Alle meine Entchen wissen musst

  • „Alle meine Entchen“ ist ein traditionelles deutsches Kinderlied, das seit vielen Generationen gesungen wird.
  • Der Text des Liedes besteht aus drei verschiedenen Strophen, die jeweils von Entchen, Gänschen und Hühnchen handeln.
  • Das Lied wird oft mit passenden Gesten und Bewegungen begleitet, zum Beispiel das Schwimmen der Entchen auf dem See oder das Watscheln der Gänschen durch den Grund.
  • Die Melodie von „Alle meine Entchen“ ist sehr einfach und leicht zu erlernen, weshalb das Lied bei kleinen Kindern sehr beliebt ist.
  • Das Lied wird oft in der Kindererziehung verwendet, um den Kindern über Tiere und ihre Bewegungen beizubringen und um ihre motorischen Fähigkeiten zu fördern.

Hier ist eine Anleitung zum Mitsingen und Spielen des Liedes „Alle meine Entchen“. Das Lied ist ein beliebter Klassiker in der Kindererziehung und bietet eine großartige Möglichkeit, die motorischen Fähigkeiten und das Rhythmusgefühl von Kindern zu fördern. Um das Lied zu singen und zu spielen, kannst du folgende Schritte befolgen: 1.

Zeige auf die Worte „Alle meine Entchen“ und bitte die Kinder, sie mitzusingen. Wiederhole dies ein paar Mal, um sicherzustellen, dass sie den Text kennen.

2. Wenn der Text „schwimmen auf dem See“ kommt, mache eine Bewegung mit deinen Händen, um das Schwimmen der Entchen imitiert. Du kannst auch die Kinder ermutigen, ihre Hände zu bewegen, als ob sie Entchen im Wasser schwimmen lassen.

3. Bei der zweiten Strophe „Alle meine Gänschen watscheln durch den Grund“, kannst du mit den Kindern im Raum herumgehen und so tun, als ob ihr watschelt. Dies kann eine lustige und aktive Bewegung sein, die die Kinder zum Lachen bringt.

4. In der dritten Strophe „Alle meine Hühnchen scharren in dem Stroh“ können die Kinder mit ihren Händen auf den Boden trommeln, um das Scharren der Hühnchen im Stroh nachzuahmen.

5. Wiederhole das Lied ein paar Mal, damit die Kinder die Bewegungen und den Text besser kennenlernen und mitsingen können. Diese Anleitung bietet eine interaktive und spielerische Möglichkeit, das Lied „Alle meine Entchen“ zu genießen und gleichzeitig die motorischen Fähigkeiten der Kinder zu fördern.

Viel Spaß beim Mitsingen und Spielen!

alle meine entchen schwimmen auf dem see

4/5 Die Bedeutung des Liedes „Alle meine Entchen“ in der Kindererziehung

Das Lied „Alle meine Entchen“ hat einen besonderen Platz in der Kindererziehung. Es ist ein beliebtes Kinderlied , das nicht nur Spaß macht, sondern auch verschiedene pädagogische und entwicklungsbezogene Vorteile bietet. Das Singen dieses Liedes hilft Kindern dabei, ihre Sprachfähigkeiten zu entwickeln.

Durch das Wiederholen der Texte und das Singen der Melodie lernen sie neue Wörter und verbessern ihre Aussprache . Außerdem fördert das Lied das Zuhören und die Konzentration , da die Kinder den Text und die Melodie im Einklang halten müssen. Darüber hinaus hat das Lied auch eine soziale Komponente .

Es kann in Gruppen oder im Kreis gesungen werden, was die Interaktion und das Gemeinschaftsgefühl unter den Kindern stärkt. Beim Singen können sie auch ihre Emotionen ausdrücken und ihre Kreativität entfalten. Das Lied „Alle meine Entchen“ kann auch dazu beitragen, motorische Fähigkeiten zu entwickeln.

Kinder können durch passende Gesten und Bewegungen die verschiedenen Tiere im Lied darstellen, was ihre Koordination und Feinmotorik verbessert. Insgesamt ist das Lied „Alle meine Entchen“ ein wertvolles pädagogisches Werkzeug in der Kindererziehung. Es fördert die Sprachentwicklung , soziale Interaktion und motorische Fähigkeiten der Kinder auf spielerische Weise.

Daher sollte es in keinem Kindergarten oder zu Hause mit kleinen Kindern fehlen.

5/5 Fazit zum Text

In diesem Artikel haben wir das beliebte Kinderlied „Alle meine Entchen “ genauer betrachtet. Wir haben den Text und die Noten des Liedes vorgestellt und erklärt, wie man es singen und spielen kann. Zudem haben wir die Herkunft des Liedes beleuchtet und die Bedeutung in der Kindererziehung erläutert.

Mit dieser umfassenden Information können Eltern und Erzieher das Lied nutzen, um Kindern spielerisch Tiere, Bewegungen und Musik näherzubringen. Dieser Artikel bietet eine wertvolle Ressource für alle, die nach einer unterhaltsamen und pädagogischen Aktivität suchen. Wenn du mehr Artikel im Bereich Kinderlieder und -spiele suchst, findest du in unserem umfangreichen Archiv sicherlich weitere inspirierende und lehrreiche Inhalte.

FAQ

Woher kommt das Lied Alle meine Entchen?

Die Sonate stammt aus den Jahren 1800 und 1801. Obwohl der Text von Hänschen klein erst 1860 vom Lehrer am König’schen Institut in Dresden, Franz Wiedemann (1821–1882), veröffentlicht wurde, war die dazugehörige Terz-Fall-Melodie bereits weit verbreitet.

Wo erkenne dieses Lied?

Shazam ist die beliebteste App zum Erkennen von Musik, die von vielen Menschen heruntergeladen wird. Mit dieser Anwendung kannst du schnell und einfach den Namen des Songs, den Künstler und das Album herausfinden, während du Musik hörst. Wenn du auf einen Song stößt, den du noch nicht kennst, öffnest du einfach die App und drückst auf den großen Shazam-Button. Die App hört sich den Song für einen kurzen Moment an.

Woher kommt das Lied?

Das Wort „Lied“ stammt aus dem Mittelhochdeutschen „liet“ und hat seinen Ursprung im Germanischen (*leuda-). Es entwickelte sich weiter über das Althochdeutsche „liod“ und „lioth“ bis hin zum Gotischen „lioth“. Die Bedeutung des Wortes bezieht sich auf eine Liedstrophe. Der Begriff ist seit dem 8. Jahrhundert nachweisbar.

Wie funktioniert die Google Musikerkennung?

Frag einfach den Google Assistant nach dem Namen eines Liedes. Du kannst es auch summen, pfeifen oder singen. Der Google Assistant erkennt mögliche Übereinstimmungen für das Lied.

Wie kann ich herausfinden wie das Lied heißt?

Shazam ist eine sehr populäre App zur Musikerkennung. Wenn du einen Song hörst, kann die App innerhalb von Sekunden den Titel, den Interpreten und das Album identifizieren, auf dem das Lied veröffentlicht wurde. Außerdem bietet sie die Möglichkeit, den Songtext direkt mitzulesen und mitzusingen.

Schreibe einen Kommentar